Nordrhein-Westfalen

Alltag und Jugend

Apps und Digitales

„Orte, Menschen, Reflexionen - DDR digital"

Institut für Politikwissenschaften, RWTH Aachen
Förderzeitraum 2021-2023

DDR-Geschichte hat viele Facetten – von Arbeitsalltag über Kinderbetreuung bis Ausreisewunsch und Repression. Auf unserer Website finden Sie 360°-Videos zu Orten von DDR-Geschichte verknüpft mit Zeitzeug*innen-Interviews zu den Themen: „Wohnen in der DDR“, „Die Rolle der Frau in der DDR“ sowie „Stasi und Justiz“. Sie geben lebendige Einblicke in vielfältige Lebensrealitäten. Aufbereitet für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern.

In unserem Projekt, das als Kooperationsprojekt der Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der RWTH Aachen und der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung der Universität Hildesheim konzipiert ist, wurden Lehr-Lern-Labore in Nordrhein- Westfalen und in Niedersachsen – und somit außerhalb des Gebietes der ehemaligen DDR – errichtet. In diesen können sowohl angehende Lehrkräfte als auch Schüler*innen Themen zur DDR-Geschichte forschend-entdeckend begegnen. Für die Konzeption der Labore war ein aus der Gedenkstätten-Pädagogik abgeleiteter Dreischritt leitend: Während im Schritt eins der (historische) Ort als solcher erkundet werden soll, wird im Schritt zwei die Beschäftigung mit diesem Ort durch Zeitzeug*innen-Interviews vertieft. Anschließend werden im Schritt drei die Reflexion eigener Werte und Handlungen seitens der Nutzer*innen dieser Labore angeregt. Maßgeblich für die Auswahl der Themen war das Ziel, politische Strukturen und Funktionslogiken des DDR-Systems ebenso sichtbar zu machen wie Ausschnitte aus der DDR-Alltagsgeschichte aufzuzeigen. Jugendlichen in Ost und West sollte ein diversifiziertes Narrativangebot zur DDR-Geschichte unterbreitet werden, das verschiedene „Erinnerungslandschaften“ anspricht. In Zusammenarbeit mit den Studierenden kristallisierten sich drei Schwerpunktthemen heraus: „die Rolle der Frauen in der DDR“; „Wohnen in der DDR“ sowie „Staatssicherheit und Justiz in der DDR“. 

Mit Studierenden beider Universitäten fuhren wir in den thüringischen Ort Gera. Gera war in der DDR eine Bezirksstadt mit einer dem DDR-System entsprechenden Infrastruktur: es gab für die DDR-Wirtschaft typische Kombinate, die Neubauviertel Bieblach und Lusan, einen Rat des Bezirks und ein Gericht. Zudem hatte Gera einen eigenen Standort des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) sowie eine Haftanstalt für politische Gefangene. Diese Orte symbolisieren jeweils für die DDR-Geschichte typische – und somit historisch relevante – Standorte, an denen für Schüler*innen beispielhaft Realitäten des DDR-Systems dargestellt werden können. Entsprechend des geschilderten Dreischritts drehten wir in Gera zunächst 360°-Videos von den entlang der Themen ausgesuchten Orten. Diese waren: die Gedenkstätte Amthordurchgang („MfS und Justiz“), das Neubaugebiet Gera-Lusan („Wohnen in der DDR“) sowie die Nachfolgefirma des VEB Elektronik Gera – Electronicon GmbH. Im zweiten Schritt interviewten wir Zeitzeug*innen, die mit diesen jeweiligen Orten verbunden sind. Unsere Ansprechpartner*innen in der Geschichtswerkstatt Gera-Lusan, der Gedenkstätte Amthordurchgang sowie in der Firma Electronicon GmbH unterstützten uns bei der Kontaktvermittlung. Die hieraus entstandenen digitalen Materialien zu den drei Themengebieten wurden mit Schüler*innen aus Kooperationsschulen erprobt und stehen nach einer Überarbeitung für den weiteren (Unterrichts-)Gebrauch zur Verfügung.

Durch intensive Forschung vor Ort, im direkten Kontakt mit den Menschen und ihrer faszinierenden Geschichte, gewinnt man ein tieferes Verständnis, das über das hinausgeht, was in Schulbüchern vermittelt wird.

Eine teilnehmende Studentin in der Reflexion einer Exkursion

Highlight des Projektes

Die beiden Exkursionen nach Gera ragten als Höhepunkte heraus, denn die gemeinsame Arbeit vor Ort mit den Zeitzeug*innen, unterstützt durch die engagierten Studierenden, erwies sich als äußerst fruchtbar für alle Beteiligten.

Das Bundesförderprogramm „Jugend erinnert“ hat uns ermöglicht, gemeinsam mit Studierenden einen digitalen Lernraum zum Thema „ehemalige DDR“ zu schaffen, mit dessen Hilfe sich Schülerinnen und Schüler (orts- und zeitunabhängig) mit der ehemaligen DDR auseinandersetzen können.

Institut für Politikwissenschaften, RWTH Aachen
1 / 5

Sachsen

Alltag und Jugend

Weiterbildung

Hi-STORIES

Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bayern

Alltag und Jugend

Weitere Formate

Jugend erinnert – Kreativ­wettbewerb für Museen

Zeitbild-Stiftung