Thüringen

Grenze und Flucht

Apps und Digitales

Schifflersgrund digital

Entwicklung und Umsetzung eines virtuellen Erinnerungs- und Lernorts zur deutschen Teilungs- und Vereinigungs­geschichte

Arbeitskreis Grenzinformation e.V. / Grenzmuseum Schifflersgrund
Förderzeitraum 2021-2023

Eine interaktive 360°-Lernlandschaft und eine Podcastserie laden Jugendliche zum Entdecken der deutschen und europäischen Teilungsgeschichte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze ein. Spannende historische Quellen, Zeitzeugeninterviews und Expertenkommentare vermitteln dabei Themen wie Flucht, Zwangsaussiedlung, Grenztourismus oder Jugend in der DDR. So gelingt ein niedrigschwelliger Einstieg in die Zeit zwischen 1945 und 1990, der zum quellenkritischen Arbeiten anregt und die historisch-politische Urteilsbildung fördert.

Projekt Social Media

Im Rahmen von „Schifflersgrund digital“ hat das Grenzmuseum Schifflersgrund zwischen 2021 und 2023 zwei neue Bildungsangebote entwickelt, die sich vor allem an junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren richten. In Zusammenarbeit mit dem Podcaster Martin Fischer entstand die Podcastserie „Grenzbegegnungen“. Darin begeben sich sieben Jugendliche auf eine Reise entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, besuchen historische Orte, betreiben Quellenrecherche und führen spannende Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Entstanden sind zehn Folgen zu Themen wie Flucht, Zwangsaussiedlung, Grenztourismus oder Jugend im Sperrgebiet. „Grenzbegegnungen“ gibt es überall dort, wo es Podcasts gibt und auf der Homepage des Grenzmuseums: grenzmuseum.de/grenzbegegnungen. Die interaktive 360°-Lernlandschaft „Grenzgeschichten“ entstand in Zusammenarbeit mit der Medienproduktionsfirma Eulefilm. Zehn hochaufgelöste 360°-Bildpanoramen bilden darin einen Teil der ehemaligen Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen rund um das Grenzmuseum Schifflersgrund ab und laden zum Entdecken von Geschichte ein. Jedes Panorama widmet sich dabei einem bestimmten Thema der deutschen und europäischen Teilungsgeschichte. Dabei geht es um den Grenzdienst in Ost und West, den Grenztourismus in der Bundesrepublik, um die Jugend im DDR-Sperrgebiet, die sogenannten „Schüsse von Wahlhausen“, die Grenzöffnung, die Geschichte des Grenzmuseums Schifflersgrund, die Zwangsaussiedlungen, den Grenzaufbau, das Thema Flucht und das Grüne Band. Durch historische Quellen und Kontextinformationen können die Themen explorativ erschlossen werden. Über 100 historische Fotografien, Dokumente, Filmaufnahmen, Zeitzeugeninterviews, Expertenkommentare und reflexive Fragestellungen wurden dafür aufbereitet. Die Lernlandschaft ist in deutscher und englischer Sprache ab Dezember 2023 auf grenzmuseum.de/grenzgeschichten verfügbar.

„Jugend erinnert“ gibt uns endlich einmal die Möglichkeit, mit ausreichenden zeitlichen Ressourcen und finanziellen Mitteln an innovativen, neuen Bildungsangeboten arbeiten zu können und dabei die Zielgruppe der Jugendlichen auch partizipativ in die Entwicklung einbinden zu können. Davon profitieren Erinnerungskultur und Demokratiebildung nachhaltig.

Highlight des Projektes

Geschichte vor Ort zu entdecken, Zeitzeugen zu befragen, Quellen zu sichten und immer wieder zu reflektieren, was diese Spurensuche mit uns macht – das war ein zentrales Motiv unseres Projektes und ein zukunftsweisender Ansatz, der nachhaltige (Lern-)Erlebnisse schafft.

„Eine anschauliche, informative und spannende Lernwelt, um Geschichte auf interessante Art und Weise besser zu begreifen!“

Helena, Schülerin einer 12. Klasse

10

spannende Themen

10

spannende Potcastfolgen

1 / 9

Weitere digitale Projekte

Nordrhein-Westfalen

Alltag und Jugend

Apps und Digitales

„Orte, Menschen, Reflexionen - DDR digital"

Institut für Politikwissenschaften, RWTH Aachen

Sachsen

Migration und Diversität

Apps und Digitales

Glasfäden

ASA-FF e.V.